Wilde Müllablagerung an Altglas-Containern

 

Wilder Müll ist kein Kavaliersdelikt!

Wilder Müll belastet unsere Umwelt, unsere Gesundheit, es entstehen Kosten für die Beseitigung und ärgert zu Recht uns alle. Wer Müll illegal entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit oder – abhängig von den Umständen des Einzelfalls – sogar eine Straftat nach § 326 StGB.

Für die Mehrheit der Bevölkerung ist dieses Verhalten völlig unverständlich.  Erst recht vor dem Hintergrund, dass wir in unserer Gemeinde und unserem Landkreis mit den Wertstoffhöfen genügend Möglichkeiten haben. Für jegliche Art von Müll gibt es reguläre Entsorgungsmöglichkeiten die zum Teil sogar kostenlos sind.

Wilde Müllablagerungen sind ein gesellschaftliches Problem, nicht nur in der Gemeinde Haundorf, sondern ist inzwischen in allen Kommunen und Städten zu beobachten. Bequemlichkeit, Rücksichtslosigkeit und keine Angst vor Konsequenzen sind die Ursachen. Bei den Altglas-Containern fällt das besonders ins Auge; Plätze mitten in Wohngebieten, an denen man zwangsläufig vorbeiläuft. Besonders ärgerlich wird es, wenn der Müllberg vor unserer Schule und Kindergarten in Gräfensteinberg wächst.

Bisher hat diesen Platz unser Bauhof regelmäßig gereinigt. Leider musste im letzten Jahr ein enormer Anstieg von illegalen Müllablagerungen festgestellt werden.  Es scheint für einige Menschen eine bequeme Art zu sein, auch ihren Rest-, Sperr- oder sogar Sondermüll an diesen Plätzen zu entsorgen. Da die Gemeinde Haundorf nicht für die Müllentsorgung zuständig ist, sondern der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, haben wir im Dezember 2024 die Reinigung eingestellt und Strafanzeige gestellt.

Illegale Müllentsorgung neben den Container-Standorten oder in der freien Natur stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die von der Ordnungsbehörde zur Anzeige gebracht wird. Die Verwaltung bittet Bürger, die beobachten, dass Müll illegal abgestellt wird, dieses sofort zu melden unter Telefon 09837/6774-33 oder per E-Mail an bgm@haundorf.de. Werden Umweltsünder auf frischer Tat ertappt, sollte das Autokennzeichen notiert und der Gemeinde gemeldet werden. Nicht nur ein Bußgeld, sondern auch die Müllentsorgungskosten drohen den Personen, die ihren Müll auf Kosten der Umwelt und der Allgemeinheit auf diese Weise achtlos entsorgen.

 

Christian Beierlein, 1. Bürgermeister